Auswahl des richtigen Woks |
||||||||||||||||||||
Bei der Auswahl des Woks sind folgende Überlegungen anzustellen: 1. Thailändischer oder Chinesischer Wok ? Thailändischer Wok: Er hat einen langen Griff und ähnelt einer großen Pfanne. Der Handel führt ihn auch unter der Bezeichnung Wok - Pfanne. Chinesischer Wok: Er hat an beiden Seiten Griffe. 2. Für welchen Herd ist er bestimmt ? So können Woks für Gasherde nicht auf E- Herden verwendet werden. Es gibt auch Woks die über eine integrierte Energiequelle verfügen. Sie werden elektrisch betrieben oder mittels Spiritusbrenner erhitzt. 3. Aus welchem Material soll er sein ? Woks aus Gusseisen Sie sind sehr schwer und für Gas- und Elektroherde geeignet. Auf Herden mit Ceranfeld sollte man ihn nicht verwenden, zum einen wegen seines Gewichts, und zweitens weil die Glasplatte zerkratzt werden könnte. Woks aus Edelstahl Sie kann man auf jeder Herdart verwenden, vorausgesetzt Sie haben einen verdickten Boden, der verhindert, dass der Wok sich beim Erhitzen verbiegt und auf der Herdplatte wackelt. Achten sie auch auf die Größe des Bodens und auf welche Herdplatte man ihn stellen kann. Einfache chinesische Woks aus Eisen Mit ihnen kann man nur auf Flammen kochen und sie sind nicht rostfrei. Beschichtete Woks Wenn Sie nicht auf einer Flamme kochen sondern auf einer Platte, ist ein verdickter, stabiler Boden sehr wichtig. Ich verwende eine beschichte Wokpfanne. Sie ist mit ihrem langen Griff am Herd leicht zu handhaben und anschließend leicht zu reinigen. |
|
|||||||||||||||||||
Grundausstattung an Gewürzen und Kräutern |
||||||||||||||||||||
Mit den angeführten Zutaten können sie den Großteil aller chinesischen Speisen zubereiten, mit Sicherheit alle Rezepte, die ihnen "serviert" anbietet. In den Regalen gut sortierter Supermärkte finden Sie die benötigten Artikel. Schon gesehen bei Merkur, Eurospar, Interspar. | ||||||||||||||||||||
Sojasauce, Austernsauce, Hoisinsauce, Reiswein (ersatzweise trockener Sherry), Sesamöl (wird nur zum Würzen verwendet), Erdnussöl (zum Braten), 5 Gewürze Pulver, Ingwer gemahlen (falls Sie einmal keinen frischen zur Hand haben). Scharfe Bohnenpaste gibt es leider nur im Asia Shop (um die Ecke?) |
||||||||||||||||||||
Kochen im Wok |
||||||||||||||||||||
Vorbereitungen | ||||||||||||||||||||
Bevor Sie den Wok erhitzen, sollten Sie alle Zutaten gut
vorbereiten. |
|
|||||||||||||||||||
Pfannenrühren | ||||||||||||||||||||
Wenn der Wok richtig heiß ist, geben Sie etwas
Öl in die Pfanne und dann die Zutaten in der richtigen Reihenfolge. Fangen
Sie mit den Zutaten an, die am längsten garen müssen. Am Schluss folgen
Gemüse, die eine sehr kurze Garzeit haben (Sojasprossen oder frische
Kräuter). Und vergessen Sie nie das Rühren! Wenn Sie Fleisch zubereiten: Geben Sie das Fleisch zuerst in den Wok und braten es durch, dann in einer Schüssel warm stellen. Anschließend etwas Öl in den Wok geben und das Gemüse darin braten. Das Fleisch am Schluss wieder dazugeben. Jetzt bereiten sie die Sauce zu. Dazu geben sie Wasser oder Rindsuppe in den Wok, am besten heiß. Dann kommen die Gewürze, Pasten und Saucen dazu. Jetzt kann man die Sauce noch binden. |
||||||||||||||||||||
Soßen binden | ||||||||||||||||||||
Am besten eignet sich Maisstärke (Maizena) zum Binden der Saucen. Einfach einen EL Stärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und in das Essen einrühren, während es kocht. Vorsicht, nicht zu viel zugeben. Natürlich kann man auch Kartoffelstärke dafür verwenden. | ||||||||||||||||||||